Die Deutsche Bank wird 125
Als die Idee der Deutschen Bank 1870 Gestalt annahm, geschah dies in einer Zeit des Umbruchs im Bankwesen: Die Finanzbedürfnisse der Industrie wuchsen im Zuge der Industrialisierung und verlangten nach einer Weiterentwicklung des traditionellen Bankgeschäfts. In Berlin zeigte sich eine Reihe von Privatbankiers neuen Ideen gegenüber aufgeschlossen; ihre treibende Kraft war Adelbert Delbrück, der als der "eigentliche Gründer" der Deutschen Bank gilt. Am 22. Januar 1870 wurde das Statut verabschiedet, und am 10. März 1870 erteilte die preußische Staatsregierung die Konzession. Es war die letzte Konzession für eine Aktienbank in Preußen, denn noch im selben Jahr wurde der Konzessionszwang aufgehoben.
Das Statut hob die Bedeutung des Auslandsgeschäftes hervor: "Der Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb von Bankgeschäften aller Art, insbesondere Förderung und Erleichterung der Handelsbeziehungen zwischen Deutschland, den übrigen europäischen Ländern und überseeischen Märkten." Das unmittelbare Ziel war, sich bei der Finanzierung des deutschen Außenhandels von der Vorherrschaft englischer Banken zu lösen. Konsequent wurde von Anfang an das internationale Geschäft aufgebaut. Zwischen 1871 und 1873 eröffnete die Deutsche Bank fünf Filialen: in Bremen und Hamburg sowie in Yokohama, Shanghai und London.
Die Gründer waren weitblickend, als sie den Namen Deutsche Bank wählten. Aber sie ahnten nicht, daß sie sich selbst eine harte Konkurrenz schufen. Denn eine Bank, die in der Außenhandelsfinanzierung den Schwerpunkt ihres Geschäfts sah, war etwas, das allein in dieser Form vermutlich nicht existieren konnte. Schon im Jahr der Gründung nahm die Bank Depositen "in barem Geld" an. Das klingt heute selbstverständlich, aber für das deutsche Bankwesen vor 125 Jahren war es eine revolutionär anmutende Neuerung. Die Bank brauchte ein solides Standbein und fand es im Depositengeschäft. Georg von Siemens, einer der beiden ersten Direktoren und einer der Großen in der Geschichte der Deutschen Bank, hat dies sogleich erkannt. Mit der Förderung dieses Geschäftszweigs hat er nicht nur seinem Institut eine breite Kapitalbasis verschafft, sondern auch dem Einlagengeschäft in Deutschland zum Durchbruch verholfen.