Benutzerausweise:
B. können Sie in der Leihstellebeantragen und
amübernächsten Tag dort abholen. Sie legen dabei
vor:
das ausgefüllte Antragsformular, Personalausweis (oder
Reisepaß u n d Meldebestätigung) bzw. als Student
den
Studentenausweis. Anschriftenänderungen und Verlust des
Ausweises teilen Sie bitte sofort in der Leihstelle mit.
Bestände:
Die Bibliothek beherbergt fast 52 km "Wissen auf Abruf"; das
ist
die Strecke, die die insgesamt über 2 Millionen
Bände,
eng nebeneinander in den Regalen stehend, erreichen. Jahr
für Jahr wächst diese Strecke um ca. 1.100 m; das
sind
ca. 45.000 Bände. Im Rahmen des Bibliotheksetats
bemühen sich die Fachreferenten
die wesentliche Literatur aller Wissenschaftsdisziplinen aus
der
stetig wachsenden Buchproduktion des In- und Auslandes
auszuwählen, wobei sie sich im Bedarfsfall mit den
Bibliotheken in den Fachbereichen abstimmen. Ca. 9.300
deutsche
und ausländische Zeitschriften hält die Bibliothek
derzeit im Abonnement, darunter ca. 300 Tages- und
Wochenzeitungen des In- und Auslandes. Möglichst
vollständig sammelt die Bibliothek im Rahmen des
Sondersammelgebietsplanes der Deutschen Forschungsgemeinschaft
die Literatur zum Niederländischen Kulturkreis
(einschließlich Flämisch und Afrikaans). Neben
ihren
Aufgaben als Zentralbibliothek der Universität
erfüllt
die UB Funktionen einer Landesbibliothek für Westfalen:
So
erhält sie seit 1824 von allen in Westfalen
veröffentlichten Schriften je ein Pflichtexemplar, und
sie
sammelt zudem das auf Westfalen bezogene Schrifttum sowie
wertvolle Handschriften und Nachlässe als Zeugnisse
für
das geistige Leben Westfalens. Dies drückt sich auch in
ihrem neuen Namen "Universitäts- und Landesbibliothek
Münster" aus. Neben der Literaturversorgung dient die UB
der
Informationsvermittlung. Sie stellt ein gut ausgebautes
Instrumentarium von Nachschlagewerken und Verzeichnissen
jedweder
Art zur Benutzung bereit. Dazu tritt die
computergestützte Informationsvermittlung aus nationalen
und
internationalen Datenbanken, die die Literaturrecherche in
einer Reihe von Wissenschaftsbereichen erheblich
verkürzen
und verbessern kann.
Präsenzbestände:
Etwa 170.000 Bücher und Zeitschriften sind im Lesesaal
und
in anderen Bereichen der Bibliothek "präsent"
aufgestellt.
Sie können sie nicht ausleihen, wohl aber an Ort und
Stelle
benutzen. Sie finden bei der Auskunft
Abkürzungsverzeichnisse, Adreßbücher,
Verzeichnisse von Institutionen und andere Hilfsmittel
für
die Schnellinformation (Kennfarbe der Rückenschilder:
dunkelrot), im Katalogsaal bibliographische Nachschlagewerke
jeder Art (hellrot), im Lesesaal enzyklopädische,
biographische und andere Nachschlagewerke, Handbücher,
maßgebliche Textausgaben bedeutender Autoren,
Textsammlungen, Gesetzestexte und -kommentare,
Referateblätter u. dgl. (gelb), im Zeitschriftenlesesaal
die
neuesten Hefte einer Auswahl von ca. 2.800 wichtigen
Zeitschriften, im Zeitschriftensaal die gebundenen
Jahrgänge
der 1.700 am häufigsten benutzten Zeitschriften mit
zusammen
ca. 50.000 Bänden, im Handschriftenlesesaal
Handschriftenkataloge, Frühdruckverzeichnisse, u.a.
Faksimile-Ausgaben bedeutender Denkmäler der
Buchkunst(blau). Zu den aktuellen, stark benutzten
Büchern
und Zeitschriften haben Sie ebenfalls freien Zugang. Sie
können sie anlesen und ausleihen. Es stehen für Sie
bereit:
Im Freihandmagazin ca. 450.000 Bände,
in der Studentenbücherei/Lehrbuchsammlung
ca.
76.000 Lehrbücher und vielverlangte grundlegende
Werke,
in der Zweigbibliothek Sozialwissenschaften ca. 200.000
Bände vor allem sozial- und politikwissenschaftliche
Literatur.
Die ältere und weniger benutzte Literatur ist nicht
unmittelbar zugänglich, sondern steht im geschlossenen
Magazin. Sie muß bestellt und für Sie geholt
werden.
Kataloge:
Die Kataloge der Bibliothek - in Zettelform oder
Mikrofiche-Form
- zeigen, welche Bücher und Zeitschriften in der UB oder
in
den Institutsbibliotheken der Universität vorhanden sind.
Zeitschriftenaufsätze sind in den Katalogen nicht
verzeichnet. Da die UB ab 1990 an der
nordrhein-westfälischen Verbundkatalogisierung teilnimmt,
gibt es in einer übergangszeit ein Nebeneinander von
Katalogen in unterschiedlicher Form und mit unterschiedlicher
Ordnung der verzeichneten Titel.
Alphabetische Kataloge:
Wenn Sie ein bestimmtes Buch suchen, sehen Sie im
Alphabetischen
Katalog nach. Seit Mai 1990 werden alle Bücher der UB
einschließlich der Studentenbücherei/Lehrbuchsammlung
maschinenlesbar erfaßt und über einen
Mikrofiche-Katalog zugänglich gemacht. Er erscheint
halbjährlich neu (= AK MUE). Vierzehntäglich wird er
durch einen kumulierenden Interimskatalog (= IK MUE)
ergänzt. Alle Bücher ab Erscheinungsjahr 1990 werden
ausschließlich in dem Mikrofiche-Katalog verzeichnet.
Neuangeschaffte ältere Bücher, insbesondere viele
des
Erscheinungsjahres 1989 und - in abnehmender Häufigkeit -
der vorhergehenden Erscheinungsjahre, werden ebenfalls nur in
diesem Katalog nachgewiesen. Er verzeichnet in einer
alphabetischen Folge Verfasserschriften und "verfasserlose"
Schriften (wie Reihen und gemeinschaftliche Werke von mehr als
drei Verfassern), und zwar Verfasserschriften unter dem Namen
des
Verfassers, verfasserlose Schriften unter dem Sachtitel. Die
Titel sind in der gegebenen Wortfolgegeordnet; doch wird der
Artikel am Anfang eines Titels übergangen (z. B. "Der
polytraumatisierte Patient" unter: polytraumatisierte). Sehr
allgemeine Titel (Bericht, Publications, Schriften usw.)
werden
unter dem Namen der herausgebenden Körperschaft
(Behörde, Gesellschaft, Verein usw.) verzeichnet (z. B.
Veröffentlichungen der Eutiner Landesbibliothek" unter:
Eutiner Landesbibliothek). Sie finden die
Signatur(Standortnummer), unter der das Buch aufgestellt ist,
(ggf. den Sonderstandort wie z. B. "Lesesaal") unter der
Titelaufnahme im alphabetischen Katalog. Der 1990
abgebrochene
Alphabetische Katalog in Zettelform verzeichnet alle
übrigen
Bücher der UB. Auch er ordnet Verfasserschriften und
"verfasserlose" Schriften in einer einzigen alphabetischen
Folge.
Jedoch finden Sie hier Sachtitel unter dem ersten
unabhängigen Substantiv (z. B. "Genealogisches Handbuch
zur
Schweizer Geschichte" unter: Handbuch genealogisches
Geschichte
Schweizer). Sie finden die Signatur (ggf. den Sonderstandort)
rechts oben auf dem Katalogzettel, bei Reihen rechts neben dem
jeweiligen Band, die Signaturen weiterer vorhandener Exemplare
links unten auf dem Zettel. Zusätzliche Exemplare der
Studentenbücherei werden ggf. auf dem folgenden Zettel
angegeben. Der Ak wird EDV-erfaßt, beginnend mit dem
Buchstaben "Z". Momentan (22.11.1994) sind wir bei "Wd", d.h.
alle Schriften von Wd bis Zz sind nur noch im AK Mue
(Mikrofiche)
enthalten.
Zentralkatalog Münster:
Im Zentralkatalog Münster sehen Sie nach, wenn Sie ein
Buch
suchen, das in der UB nicht vorhanden oder das verliehen ist.
Der Zentralkatalog erfaßt die Buchbestände einer
großen Zahl von Institutsbibliotheken der
Universität
und von außeruniversitären Bibliotheken
Münsters. Er verzeichnet Verfasserschriften und
verfasserlose Schriften in zwei getrennten Alphabeten. Sie
finden Sachtitel unter dem ersten Wort (in der gegebenen
Wortfolge), wobei Artikel, Präpositionen und
Konjunktionen
übergangen werden(z. B. "Griechische und römische
Mythologie" unter: Griechische roemische Mythologie). Die das
Buch besitzende Bibliothek ist rechts oben auf dem
Katalogzettel
bzw. am rechten Rand des Zettels angegeben, weitere
Bibliotheken
unter dem Text. Die im Zentralkatalog genannten Bücher
können Sie nicht in der UB bestellen, sondern nur in den
angegebenen Bibliotheken einsehen. Ein maschinenlesbarer
Zentralkatalog der Institutsbibliotheken (OZKM) ist im Aufbau
begriffen. Er umfaßt zur Zeit ca. 100.000 Titel und
kann
an den Terminals im Eingangsbereich der UB, gegenüber der
Auskunft, und an den Terminals im 2.OG eingesehen werden.
Münsterisches
Zeitschriftenverzeichnis(MüZ):
Im Münsterischen Zeitschriftenverzeichnis finden Sie den
gesamten Zeitschriftenbestand der Universität
nachgewiesen,
auch die Zeitschriften der UB. Die Zeitschriften der
Instituts-
und Klinikbibliotheken können Sie nicht in der UB
bestellen,
sondern nur in den angegebenen Instituten einsehen. Die
alphabetische Ordnung der Zeitschriftentitel entspricht der
des
Alphabetischen EDV-Kataloges.
Sachkataloge:
Wenn Sie Literatur zu einem bestimmten Thema suchen, sehen Sie
in
den Sachkatalogen nach. Für die seit 1990 erworbene
Literatur ist ein Schlagwortkatalog auf Mikrofiches vorhanden.
Die vor 1990 erworbene Literatur wird durch zwei Sachkataloge
in
Zettelform erschlossen, durch den Systematischen Katalog und
den
Schlagwortkatalog. Der Schlagwortkatalog enthält die
wichtigere Literatur der letzten Jahrzehnte und dient vor
allem
der raschen Orientierung. Er ordnet die Themen alphabetisch
nach
Schlagwörtern. Der Systematische Katalog erschließt
den gesamten vor 1990 erworbenen Buchbestand systematisch nach
Fachgebieten, geordnet nach der Universellen
Dezimalklassifikation. Eine Übersichtstafel an der Wand
neben dem Katalog erläutert die Facheinteilung; die
Aufschriften an den Katalogkästen und blau
gekennzeichnete
Schlagwortregister am Ende jedes Fachgebietes erleichtern die
Benutzung.
Bibliographien:
Wenn Sie wissen wollen, welche Literatur zu einem Thema
überhaupt - unabhängig vom Bestand der UB -
existiert,
benötigen Sie die bibliographischen Nachschlagewerke, die
im
Katalogsaal stehen, oder die Referateorgane,
Enzyklopädien
und biographischen Nachschlagewerke, die im Lesesaal stehen.
Die
Auskunft berät Sie in der Handhabung dieser
bibliographischen Hilfsmittel. Darüber hinaus werden auf
Wunsch für Gruppen bibliographische Einführungskurse
abgehalten.
Ausleihe:
Um ein Buch auszuleihen, müssen Sie vorher die Signatur
in
den Katalogen ermitteln. Bei der Bestellung oder Buchanfrage
am
Terminal zeigt Ihnen der Computer an, ob Sie das Buch bzw. den
Zeitschriftenband aus dem Freihandmagazin oder der
Studentenbücherei selbst holen können, aus dem
Magazin
bestellen können, vormerken müssen, weil das Buch
bzw.
der Band verliehen ist, oder im Lesesaal, Zeitschriftensaal,
Katalogsaal oder Hand- schriftenlesesaal finden und nur dort
benutzen können. Die komplizierten Signaturen des
Altbestandes, die der Computer nicht kennt, müssen mit
Leihschein bestellt werden. Eine Ausnahme bilden diejenigen
Altsignaturen, für die eine Konkordanz erstellt wurde:
Die
Liste ist bei der Auskunft zu haben. Diese können d o c h
in
BIAS bestellt werden!
Nicht nach Hause entleihbar, sondern nur in den Lesesaal bzw.
in
den Handschriftenlesesaal zu bestellen sind vor 1850
erschienene
Bücher, ferner Loseblattausgaben, Tafelwerke, Atlanten,
Karten, maschinenschriftliche Dissertationenen und Bücher
aus dem Sondermagazin sowie Handschriften, Inkunabeln und
Autographen. Noch nicht gebundene Zeitschriftenhefte des
letzten
Jahrgangs liegen im Zeitschriftenlesesaal aus oder können
in
der Zeitschriftenstelle (am Ende der Auslage) Mo-Fr von 10-17
Uhr
bestellt werden. Sie sind nicht ausleihbar.
Zeitungen können ebenfalls nicht entliehen werden. Die
Nummern der letzten zwei Monate können Sie in der
Zeitschriftenstelle bestellen. Gebundene Zeitungen sind Ihnen
im
Zeitungsmagazin im Altbau zugänglich. Zeitungen auf
Mikrofilm oder -fiche befinden sich größtenteils im
Lesesaal.
Fernleihe:
Wenn Sie Bücher oder Zeitschriften benötigen, die
laut
Alphabeti- schen Katalogen, Zentralkatalog Münster und
Münsterischem Zeitschriften- verzeichnis in Münster
nicht vorhanden sind, können Sie sie auf dem Wege der
Fernleihe bestellen. über die Möglichkeiten der
Fernleihbestellung bei auswärtigen Bibliotheken sowie der
Direktbestellung von Aufsatzkopien können Sie sich durch
besondere Merkblätter informieren oder vonder Auskunft
beraten lassen. Von der Fernleihe ausgeschlossen sind
Bücher, die im Buchhandel zu einem geringen Preis
erhältlich sind und deren Kauf Ihnen deshalb zugemutet
werden kann, Unterhaltungsliteratur sowie Werke, die
ausschließlich praktische Kenntnisse vermitteln, wie
Kochbücher, Gartenbücher und dergleichen; fast
aussichtslos ist die Bestellung von Nachschlagewerken,
Loseblattausgaben und erst kürzlich erschienenen
Werken.
Wegen der starken Inanspruchnahme des Deutschen Leihverkehrs
müssen Sie leider mit längeren Wartezeiten bis zum
Erhalt des gewünschten Buches rechnen: Eine Bestellung
ist
also nicht sinnvoll, wenn ein Thema in kürzerer Frist
bearbeitet werden soll. Um unnötige Verzögerungen zu
vermeiden, ist es wichtig, daß Sie die Bestellformulare
sorgfältig ausfüllen und Abkürzungen, die Sie
in
Ihrer Literaturangabe vorfinden, richtig auflösen, ggf.
anhand der bei der Auskunft einsehbaren
Abkürzungsverzeichnisse.
Ansprechpartner für Fragen und Probleme:
Auskunft: Benutzung von Katalogen und Bibliographien,
besonders
auch solcher auf CD-ROM. Benutzung der Terminals.
Anschaffungsvorschläge (Desideratenbuch).
Fernleihberatung.
Benutzungsmöglichkeiten für Behinderte. Fragen,
Anregungen und Wünsche allgemein.
Leihstelle: Verlust des Benutzerausweises (Tel. 83-4032).
Ausleihprobleme (Tel. 83-4032). Entlastung für die
Exmatrikulation.
Lesesaalaufsicht: Erstellung von Kopien, Filmen u.ä. Benutzung der Lesegeräte für Mikrofilme und Mikrofiches
Fachreferenten:
Anschaffungsvorschläge. Suche nach spezieller
Fachliteratur
Führungen: Zu Beginn jedes Semesters finden
Einführungen in die Bibliotheksbenutzung statt. Sie
können sich bei der Auskunft in Anmeldelisten eintragen.
Wenn Sie im Rahmen eines Proseminars oder einer übung an
einer fachlich ausgerichteten Einführung teilnehmen
wollen,
wenden Sie sich bitte an den zuständigen Fachreferenten.
Wenn Sie mit einer Benutzergruppe die Bibliothek besichtigen
wollen, vereinbaren Sie einen Termin mit dem Leiter der
Informationsabteilung (Zi. 25, Tel. 83-4063).
Benutzungsregeln:
Damit die außerordentlich hohe Benutzung von Büchern und Lesesälen reibungslos ablaufen kann, schreibt die Benutzungsordnung bestimmte Regeln vor. Wichtig ist vor allem:
* daß Sie Taschen und Garderobe in der Eingangshalle ablegen (Sie benötigen ein 5-DM-Stück für die Schließfächer), * daß Sie die Kataloge wie Dokumente behandeln, d.h. die Katalogzettel nicht eigenmächtig "korrigieren" oder herausnehmen, * daß Sie alle Bücher schonend behandeln, sie freihalten von Unterstreichungen und Randbemerkungen, sie nicht als Schreibunterlage verwenden, * daß Sie frei zugängliche Bücher nach Gebrauch genau an ihren Standort zurückstellen, * daß Sie die entliehenen Bücher wegen der starken Nachfrage möglichst bald, spätestens mit Ablauf der Leihfrist zurückgeben, daß Sie sie in jedem Falle vor längerer Abwesenheit zurückgeben, * daß Sie Bibliotheksbücher nicht an andere weiterverleihen, * daß Sie das Rauchen auf den Windfang der Vorhalle beschränken, * daß Sie nur im Erfrischungsraum und im Lesesaalfoyer essen und trinken, * daß Sie sich nur dort unterhalten, wo es Dritte nicht stört, * daß Sie Schließfächer nicht über Nacht oder noch längere Zeit für sich reservieren und dadurch für andere blockieren.