http://www.uni-bayreuth.de/uni_home/zentraleeinrichtungen.html (PC Press Internet CD, 03/1996)
Universität Bayreuth - Zentrale Einrichtungen
Hochschulrechenzentrum
Aufgabe des Rechenzentrums ist die zentrale Koordinierung bei Planung und
Realisierung von Aufgabenstellungen im Bereich Forschung und Lehre, die mit
der elektronischen Datenverarbeitung zusammenhängen. Das Rechenzentrum
unterstützt auch die zentrale Universitätsverwaltung bei der
Entwicklung und Durchführung von DV-Vorhaben.
Das Rechenzentrum stellt mit seinen zentralen Rechnern Rechenkapazität
und ein breites Spektrum an Peripherie (Plotter, diverse Drucker usw.) für die Benutzer bereit. Dabei werden Rechner mit den Betriebssystemen VMS, UNIX,
MS-DOS und NOVELL eingesetzt. Es betreibt ein ständig wachsendes lokales
Netz (FDDI und Ethernet, mit derzeit ca. 200 Segmenten und ca. 1100
angeschlossenen Rechnern) und verfügt über einen
2 MBit-Anschluß an das Wissenschaftsnetz, wodurch der technische Zugang
zu vielen Rechnern anderer Universitäten sowie weltweiter Datenaustausch
ermöglicht wird.
Die EDV-gestützten Kommunikationsdienste, wie Electronic Mail,
Filetransfer, Unterstützung lokaler und überregionaler
Recherchiermöglichkeiten, nehmen immer mehr Raum ein neben der
"klassischen" Bereitstellung spezieller Anwendungsprogramme sowie von
Datenhaltungs- und Verwaltungsdiensten.
Sprachenzentrum
Aufgabe des Sprachenzentrums ist die fremdsprachliche Ausbildung aller Mitglieder der Universität, die durch
ein ausreichendes Angebot an Sprachkursen und die erforderlichen Prüfungen gewährleistet wird.
Die Ausstattung des Selbstlernzentrums mit einem Sprachlabor, einer Mediothek, einem Gruppenarbeits- sowie einem
Computerraum ermöglicht den Nutzern die Vor- und Nachbereitung des Unterrichts und die selbständige
Vertiefung des Erlernten.
Hierfür bietet das Sprachenzentrum mit dem sog. Zwillingsprogramm ein besonderes Angebot an, in dem
Partner vermittelt werden, die sich gegenseitig beim privat zu organisierenden Lernen ihrer jeweiligen
Muttersprache unterstützen.
Derzeit wird Unterricht in den folgenden Sprachen angeboten:
Arabisch, Bambara, Chinesisch, Dänisch, Deutsch für Ausländer, Englisch, Finnisch, Französisch,
(Alt- und Neu-) Griechisch, Hausa, Italienisch, Japanisch, Koreanisch, Latein, Niederländisch, Norwegisch,
Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch, Swahili, Tschechisch, Türkisch, Ungarisch.
Universitätsbibliothek Bayreuth
Die Interdisziplinarität der Forschungsschwerpunkte und Schnittstellen spiegelt sich auch in der
Literaturausstatuung der Universitätsbibliothek wider, die in universitätsweiter Kooperation
aufgebaut wurde.
Seit der Universitätsgründung konnte eine Literaturausstattung beschafft werden, die 1994 etwa
1,1 Millionen Bände, 4885 laufende wissenschaftliche Zeitschriften und etwa 200 000 AV-Medien,
Mikromaterialien und sonstige Informationsträger umfaßte, und die bibliothekarischen Dienstleistungen werden auch in hohem Maße von auswärtigen Nutzern in Anspruch genommen.
Der Einstieg in das gesamtbayerische EDV-System SOKRATES ist erfolgt. Nach der Verwirklichung der
Online-Katalogisierung soll der lesende Online-Zugriff auch der Benutzer auf die Bayreuther Daten ermöglicht werden.
Zielvorstellung ist es, daß über das vorhandene Rechnernetz (Ethernet) universitätsweit
der Literaturbestand von jedem Arbeitsplatz aus recheriert werden kann. Die Automatisierung der Ausleihverbuchung und der Erwerbung sollen folgen.
Zentrale Technik - Zentrale Werkstätten
Dieser Bereich umfaßt die Betriebstechnik und die Zentralen Werkstätten.
Die wissenschaftlichen Werkstätten sind zentral organisiert, liegen jedoch in der Nähe der
wissenschaftlichen Bereiche.
Ihre Aufgabenstellung beinhaltet die Konstruktion, Entwicklung, Fertigung, Montage, Betreuung und
Reparatur von Geräten und Versuchseinrichtungen für Lehre und Forschung sowie die Beratung
bei der Geräte- und Materialauswahl, Lagerhaltung usw.
Die Werkstätten betreuen alle experimentell arbeitenden universitären Einrichtungen sowie die
Sonderforschungsbereiche, das Bayerische Geoinstitut, das Institut für Materialforschung (IMA) und
das Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK).
Die wissenschaftlichen Werkstätten gruppieren sich in eine Elektronikwerkstatt, eine Mechanikwerkstatt, eine Glasbläserei und eine Optikwerkstatt.
Der Betriebstechnik obliegt Instandhaltung und Wartung der zur Universität gehörenden Ver- und
Entsorgungsanlagen.
Die Abteilung Technische Dienste betreut Hörsaalgeräte, Haustechnik, Außenanlagen,
Büromaschinen, Kraftfahrzeuge, Schließanlage und Entsorgung. Der Betriebstechnik ist auch
der übergreifende Bereich Arbeitssicherheit zugeordnet.
Zentrale Analytik
Großgeräte wie Massenspektrometer und NMR-Geräte, die von Chemikern, aber auch von Biologen,
Geoökologen und Physikern zur Strukturauflösung und -untersuchung benötigt werden, sind in
der "Zentralen Analytik" der Unversität zusammengefaßt.
WWW@Uni-Bayreuth.de