Espressomaschinen
Espresso-Kannen
Die typisch italienische Espresso-Kanne ist mittlerweile auch bei
uns sehr weit verbreitet. Sie werden solch eine Kanne sicherlich
schon hin und wieder gesehen haben. Sie bestehen im Prinzip aus
drei Teilen. Der untere Teil ist sozusagen ein kleines Töpfchen.
Er wird beim Zubereiten des Kaffees auf die Herdplatte gestellt
und mit Wasser gefüllt. Hierauf wird ein Filter mit dem Kaffeemehl
gesetzt, der nach unten in dem Wasser als kleines Röhrchen endet.
Auf diese beiden Teile wird ein weiterer Topf aufgeschraubt. Er
ist mit Henkel und Ausguß ausgestattet.
Wird nun das Wasser erhitzt, zieht es durch den Druck, der im
unteren Teil des Gefäßes entsteht, durch das Röhrchen nach oben in
den Filter. Das Wasser, nun mit Geschmacks-und Aromastoffen im
wahrsten Sinne des Wortes getränkt, läuft als Espresso über den
Filter in den oberen Teil der Kanne. Diese ganze Prozedur dauert
maximal ein bis zwei Minuten. Der Espresso kann nun direkt in die
Tassen eingegossen werden.
Espresso-Maschinen
Überzeugte Espresso-Trinker geben sich längst nicht mehr mit der
stilvollen und dabei recht preiswerten Espresso-Kanne ab. Eine
"richtige" Espressomaschine sollte es schon sein. Stiftung
Warentest nahm auch diese Maschinen unter die Lupe und kam zu sehr
erstaunlichen Ergebnissen.
Espressomaschinen im Test
Der Preis, der bei diesen Maschinen in's astronomische gehen kann,
scheint kein Garant für einen guten Espresso zu sein. Gleichzeitig
fanden die Tester daß die billigste Maschine, die unter
vermeindlichen Kennern nur müde belächelt wird, da sie das für
"echten" Espresso nicht akzeptierte Schleuderverfahren verwendet,
einen aromatischen Espresso mit einem schönen Schaum produziert.
Holger Maschke, ein ausgewiesener Berliner Espressospezialist hält
schon deshalb wenig von den Testergebnissen der Stiftung
Warentest. Er bezeichnet diese Maschine als "einen besseren
Schleuderaschenbescher". Vielleicht könnte man sich darauf
einigen, daß der Kaffee, der von dieser Maschine produziert wird,
sehr schmackhaft, aber eben kein echter Espresso ist.
Die Crema, ein hellbrauner Kaffeeschaum, der sich bei der
Zubereitung auf dem Espresso bilden soll, ist übrigens ein
wichtiges Kriterium für die Güte eines Espressos.
Sie ensteht dadurch, daß beim Extraktionsvorgang Luft unter Druck
in die Flüssigkeit eingebracht wird und zusammen mit den in Lösung
gegangenen Fetten und Ölen, feinsten Partikeln und Schwebstoffen
des Kaffees eine Schaumkrone bildet. Diese Schaumkrone legt sich
dann wie eine Schutzschicht über das Espressogetränk und
verhindert, daß sich die sensiblen Aromastoffe verflüchtigen
können.
Zunächst möchten wir Ihnen aber knapp die unterschiedlichen
Espresso-Maschinen-Systeme vorstellen, damit Sie diese beim Kauf
einer eigenen Maschine mitberücksichtigen können.
1.Schleudersystem
Die Maschinen dieses Typs funktionieren im Grunde sehr simpel. Das
Wasser befindet sich in der selben Kammer wie der Filter mit dem
Kaffeemehl. Ist das Wasser erhitzt, wird der Filter in Rotation
versetzt. Dadurch zieht er das Wasser in sich hinein. oberhalb es
Filters wird es in eine Rinne wieder herausgeschleudert und läuft
dann direkt in die unterstehenden Tassen.
2.Boilersystem
Hierbei wird Wasser im luftdicht verschlossenen Boiler aufgeheizt.
Der dabei entstehende Dampfdruck preßt dann das Wasser durch ein
mit Kaffeepulver angefülltes Sieb. Alle Geräte diese Typs haben
von Stiftung Warentest Test nur das Urteil "zufriedenstellend"
erhalten. Vor allem das Aroma würde gerügt. Der Grund: "Das Wasser
im Boiler muß zum Kochen gebracht werden, um ausreichenden
Dampfdruck zu entwickeln. Doch kochendes Wasser laugt das
Kaffeepulver aus und setzt Bitterstoffe frei. Darüber hinaus
reicht der Druck kaum aus, um eine Crema zu bilden."
3.Pumpen/Thermoblock-System
Eine Pumpe zieht bei Maschinen dieses Typs das Wasser aus einem
Vorratsbehälter an und transportiert es zu einem Thermostat, der
für die richtige Temperatur sorgt. Dann wird es mittels einer
Hochleistungspumpe durch ein mit Kaffeemehl angefülltes Sieb
gedrückt.
Die Maschinen, die im folgenden Test von den Kaffeeschmeckern ein
"gutes Aroma" bescheinigt bekommen haben, haben wir hiermit
gekennzeichnet. Maschinen, die einen Espresso mit einem nicht
zufriedenstellendem Aroma produziert haben, haben wir mit "mageres
Aroma" gekennzeichnet.
Test Mai 1990
Maschine Preis Testurteil
in DM
ca.
Schleudersystem
Tschibo Picco 89,95 gut
"gutes Aoma"
inzwischen verändert
Boilersystem
Eduscho,Diabolo-Nuova 98,-zufriedenstellend
"mageres Aoma"
ismet ES-560 105,- zufriedenstellend
"mageres Aoma"
abc,Espresso-
Capuccino 540 120,- zufriedenstellend
"mageres Aoma"
Form+Funktion,Piccola,
Art,-Nr.1040 140,- zufriedenstellend
"mageres Aoma"
Philips,HD 5649 140,- zufriedenstellend
"mageres Aoma"
Krups,Espresso mini,
Cappuccino plus 160,- zufriedenstellend
"mageres Aoma"
Pumpen/Thermoblock-System
Girmi,CF 35 250,- zufriedenstellend
Auslaufmodell
Jura Rio Jeunesse,
Modell A 13 270,- zufriedenstellend
inzw. verändert. Neue Bezeichnung ..A 13 B
Quelle Privileg
Best.-Nr.762.991 279,95 zufriedenstellend
Krups,Espresso Novo
Art.-Nr. 964 300,- gut
"gutes Aroma"
Auslaufmodell, Nachfolger: Krups Espresso Novo Plus
Philips,HD 5650 300,- zufriedendstellend
Poccino Linea Uno
Art.-Nr. 5300 470,- gut
"gutes Aroma"
Form+Funktion,
Coffee-Profi 500,- gut
"gutes Aroma"
Gaggia Coffee,
Art.-Nr.18230 500,- zufriedenstellend
Inzw. geringfügig verändert
Gaggia Baby,
Art.-Nr.18200 800,- zufriedenstellend
Inzw. gerinfügig verändert
Poccino Stretta de Luxe,
Art.-Nr. 3515 900,- zufriedenstellend
Inzw. verändert
Turmix,
TX 40 futura 535 1000,- gut
"gutes Aroma"
Zum Abschluß möchten wir an Sie noch die Ergebnisse eines
Espressomaschinentests aus der österreichischen Zeitschrift
"Konsument" weitergeben, wie sie dort im März 1992 erschienen
sind. Die Preise sind in österreichische Schilling angegeben. 100
ÖS enstprechen etwa 14 Mark.
Test März 1992
Maschine Preis Testurteil
in ÖS
ca.
Form & Funktion, 1001 3890,- gut
Krups, 973 3590,- gut
Burg, 9472598,- gut
Tefal, 8916 2498,- gut
Saeco, Espresso 2002
Arome blanc 3280,- gut
Moulinex, B 04 Perfecto 1990,- gut
De Longhi, Bar-16 1990,- gut
Jura, A 13 2480,- gut
Gaggia, Classic Coffee 3990,- gut
Siemens, ES 4D1498,- gut
Bosch, ES 4D 1498,- gut
Braun, 3060 3698,- gut
Solac, 167 1690,- durchschnittlich
Rowenta, A FK 02 3698,- durchschnittlich
Philips, HD 5670/A 1998,- durchschnittlich
Rotel, U 24.5 1690,- durchschnittlich
Emide, EA 900 1690,- durchschnittlich
Kenwood, Koala Super 1990,- durchschnittlich
Weiter mit: Mokka.html
See also:
Ursula Rost