Institut für Physiologische Chemie und Pathobiochemie
Physiologisch-Chemisches Praktikum
Prüfungsgegenstände der Klausuren
Die folgende Aufstellung enthält die Prüfungsgegenstände
der Klausuren,
die im Rahmen des Physiologisch-Chemischen Praktikums
für Mediziner und Zahnmediziner zu absolvieren sind, anhand der
Sammlung von Gegenständen, auf die sich der schriftliche Teil der
Ärztlichen Vorprüfung bezieht, (3. Auflage 1988) (GK1 1988). Der Text
ist im Buchhandel und in der Lehrbuchsammlung der Med. Zweigbibliothek
erhältlich. Die Textauszüge der für die Klausuren relevanten
Prüfungsgegenstände liegen bei den Fachschaften und im
Praktikumssekretariat als Kopiervorlage zur Ausleihe vor und können bei
der Fachschaft Zahnmedizin zum Preis von DM 5,- erworben werden.
Teilnehmer am Projekt DARWIN können die Texte (im Postscriptformat)
auf folgende Weise kostenlos im Rechenzentrum ausdrucken und in ihren
Ausgabefächern abholen:
nach dem Einloggen in das UNIX-System (Rechner asterix) eingeben:
p3800 ~mersman/texte/gkeingang.ps (für die Eingangsklausur)
p3800 ~mersman/texte/gkende.ps (für die Endklausur)
Die zugehörigen Lerninhalte können in den Lehrbüchern der Biochemie
mit Hilfe von Korrelationsregistern aufgefunden werden.
Eingangsklausur
Die Gegenstände der Eingangsklausur umfassen allgemeine chemische
Grundlagen, die Struktur wichtiger organischer Verbindungen und
Naturstoffe sowie die Struktur der Proteine und die Enzymologie. Die
beiden letzten Themen werden in jedem Semester im Rahmen der Vorlesungen
in Physiologischer Chemie behandelt.
Die Eingangsklausur besteht aus ca. 34 Fragen.
Formel-Namen-Zuordnung: 2.5 - 2.8, 2.10 - 2.14, 2.16 - 2.21, 9 (auf
die unten unter 7 und 8 angegebenen Gruppen beschränkt)
4.1 - 4.3.5, 4.3.7 - 4.3.9, 4.4.1 - 4.4.2, 5.1.5, 5.1.6, 5.2.2, 6.1.1,
6.1.2, 6.1.6, 6.2.1, 6.2.2, 6.2.6, 6.3.1 - 6.3.8, 6.3.9 (nur erster
Absatz), 7.1.1, 7.1.4 - 7.1.18, 7.2.1 - 7.2.8, 7.3.1, 7.3.2, 7.3.6 -
7.3.8, 7.4.1 - 7.4.6, 7.4.9, 7.5, 7.6, 8.1 - 8.3, 8.5
10.1.1 - 10.1.5, 10.2.1 - 10.2.3, 10.3.1 - 10.3.3, 11.1.1 - 11.1.4,
11.2.1, 11.2.2, 11.3.1 - 11.3.4, 12.1.1 - 12.1.3, 12.2.1 - 12.2.3
Endklausur (Praktikumsprogramme 1-10, ca. 60 Fragen)
- Programm 1
- 4.3.7 - 4.3.11, 5.1.6, 5.2.2, 6.3.9, 9., 11.1,
11.2.1 - 11.2.3, 11.2.5, 11.3, 16.1.2 - 16.1.3, 16.2.3,
17.4, 18.3, 27.1.5
- Programm 2
- 6.2.1, 6.2.2, 6.2.6, 6.3.5 - 6.3.9, 14.2, 14.3, 15.1 - 15.6,
20.1.1, 24.1.3, 25.1.4
- Programm 3
- 5.2.2, 6.3.9, 20.1.1, 20.1.2, 27.1.3, 27.1.5, 27.6.4,
Grundlagen der Enzymdiagnostik
- Programm 4
- 12, 16.1.2, 16.2.4 - 16.2.5, 17.1, 17.3, 17.5 - 17.7, 18.2,
20.2.1 - 20.2.3, 20.4, 27.2.1 - 27.2.5, 27.4
- Programm 5
- 10, 16.2.2, 17.2, 18.1, 18.4, 18.5, 20.2.4, 24.2.1 - 24.2.5,
27.2.1 - 27.2.2, 27.4.1, 27.6.1
- Programm 6
- 13, 22.1, 22.2.1 - 22.2.9
- Programm 7
- 4.5.3, 16.2.6 (Fe), 16.3, 17.7.1, 19.3.1 (Fe),
24.2.7, 25.1.2-25.1.3, 27.1.1, 27.2.6
- Programm 8
- 4.3.8 - 4.3.11, 4.4.3, 4.4.6, 5.1.5,
16.2.6, 16.3, 16.4.2, 19.1 - 19.4, 24.4, 27.6.3
- Programm 9
- 5.1.6, 16.4.1, 19.1.2, 19.2, 19.3.4,
22.1.1 - 22.1.2, 22.2.10. 24.4,
27.2.2 (Kreatinsynthese), 27.5, 27.6.1 (Kreatinphosphat)
- Programm 10
- 24.2.6, 26.1.1 - 26.1.8, 27.1.5 (Albumin)
Themen der Einführungen und Testate
Die folgende Aufstellung ist mehr als Anregung für die Vorbereitung auf
die Einführungsseminare und nicht als verbindliche Liste der erlaubten
Testat-Prüfungsthemen gedacht.
- Programm 1 - AMINOSÄUREN UND PROTEINE
- Photometrie, pH-Messung, Elektrophorese, Gelfitration
Struktur und Eigenschaften von AS und Proteinen;
Serumproteine und ihre Veränderung bei Erkrankungen
- Programm 2 - ALLGEMEINE ENZYMOLOGIE
- Grundzüge der Messung von Enzymaktivitäten
Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit enzymatischer
Reaktionen von [E], [S], [I] und pH; Spezifität von Enzymen;
Michaelis-Menten- und kooperative Enzyme
- Programm 3 - ENZYMDIAGNOSTIK
- Optischer Test, gekoppelte Reaktionen, kontinuierliche und
Zweipunktmethoden zur Geschwindigkeitsmessung; Unterschiede bei
der Messung von Enzymaktivitäten und enzymatischen Methoden zur
Substratkonzentrationsbestimmungen (Beispiel: LDH /
Lactatbestimmung); Ionenaustausch-Chromatographie
Grundlagen der Enzymdiagnostik; Gerinnungsdiagnostik
- Programm 4 - LIPIDE
- Dünnschichtchromatographie
Cholesterin; Lipoproteinstoffwechsel und Gallensäuren;
Membranaufbau
- Programm 5 - KOHLENHYDRATE
- Reflexdensitometer
Verwertung von Glucose; Insulin, Diabetes mellitus;
Membrantransport
- Programm 6 - NUCLEINSÄUREN
- Fluorimetrie; Radioaktivitätsmessung
DNA-Struktur; Replikation, Transkription
- Programm 7 - EISEN UND HÄMOGLOBIN
- Eisenhaushalt; Hämoglobin; Gallenfarbstoffe;
Erythrocyten-Stoffwechsel
- Programm 8 - pH-REGULATION UND MINERALHAUSHALT
- pH-Regulation des Extrazellulärraumes; extrazelluläre und
intrazelluläre Ionenverteilung; Regulation des Wasser- und Na-
Bestandes; Na/K-Pumpe; Ca-Haushalt
- Programm 9 - HARNANALYSEN
- Nichtenzymatischer kinetischer Test zur Konzentrationsmessung
Aufbau und Funktion der Niere; Transportprozesse in der Niere;
Clearance-Messungen; Konkrementbildung; Purinstoffwechsel,
Hyperurikämie und Gicht
- Programm 10 - IMMUNOLOGIE
- Immunpräzipitate; Immundiffusion; Doppeldiffusion;
Rocket-Immunelektrophorese; ELISA
Antigene; Immunglobuline; B-Lymphocyten; Thyroxin
Betreuer: G. Mersmann (mersman@uni-muenster.de) 26.1.1995