Fachinformation im Internet
- elektronische Zeitschriften
- Software
- Audio / Video
- Animation
- Multimediale Dokumente
- Zugang direkt und ohne besondere Kosten
aber
- heterogenes, schwer überschaubares Angebot von sehr unterschiedlicher Qualität
- für eine effektive Nutzung nicht textbasierter Informationen sind Datenleitungen
mit einer Kapazität von >= 2 MB/s erforderlich
und
- es gibt die traditionelle Fachinformation mit Nachweisdatenbanken von
hoher Qualität (inhaltliche Erschließung mit Schlagwörtern, Klassifikation, Referaten,
Abstracts) , deren Information systematisch abgefragt werden kann.
aber
- schwer erreichbar
- nur im Kommandomodus recherchierbar
- kaum Unterstützung für den Nutzer zur Formulierung von Suchstrategien
- textbasiert
- Ausgabeformat nur ASCII
Fachinformation Mathematik und Informatik im Internet
- auf der Basis vorhandener netzbasierter Werkzeuge ein breit gefächertes,
umfangreiches Angebot an Fachinformation Mathematik und Informatik
zur Verfügung stellen
durch
- Integration der STN-Nachweisdatenbanken MATH, MATHDI und CompuScience
in das Internet; d.h. Schnittstellen einrichten, damit die Datenbanken mit Hilfe
eines Internet-Clients recherchiert werden können
- Bereitstellung eines Angebots über das Internet, das Fachinformation erschließt,
die nicht durch STN-Nachweisdatenbanken abgedeckt wird.
- andere Datenbanken
- elektronische Zeitschriften
- Klassifikationsschemata
- Schnittstellen zu anderen Diensten
- Bibliographien
- Schnittstellen zu Beschaffungsdiensten
- Werkzeuge zum elektronischen Referieren
- die Nachweise in der Datenbank sind hochaktuell
- die Dokumente bestehen aus
- bibliographischen Angaben
- Abstract
- sie besitzen aber keine Klassifikationsmarken und keine Schlagwoerter
- die Dokumente werden nach ihrer Uebertragung in die Datenbanken
MATH und CompuScience in der Produktionsdatenbank geloescht
Manueller Broker
- System von WWW-Vennreisen, mit dessen Hilfe ein Nutzer zu dem von ihm
gewünschten Angebot an Fachinformation findet.
- die inhaltliche Strukturierung des Angebots erfolgt über VeMieishierarchien.
- Die Auswahl von Anbietern von Daten und Diensten erfolgt durch den Nutzer
mit Hilfe der Auswahlmechanismen eines Internet-Clients.
- Es findet keine verteilte Anfragebearbeitung über Datenbanken verschiedener
Information Provider statt.
Fachinformation Mathematik und Informatik mit Hilfe eines manuellen Brokers
Der manuelle Broker unterstützt
- Recherchen in WWW-Datenbanken
- schnelleren und einfacheren Zugang zu den STN-Nachweisdatenbanken
Der manuelle Broker enthält
- Verweise auf Verlagsangebote
- Verweise auf Technical Report Senrer
- Verweise auf andere Dienste(EMS- Server, IMU-Senrer, elib etc.)
- Schnittstelle zu Beschaffungsdiensten
- eigene Datenbasen; u.a. eine Datenbank mit Adressen 'interessanter' Dienste
und Angebote im Internet, die interaktiv aufgebaut wird.
- Werkzeuge zur empirischen Erhebung und Auswertung der Nutzung und des
Nutzens von Fachinformation.
- Werkzeuge für die Nutzerbeteiligung und Feedback.
User Interface und Funktionalität
- einheitlicher menubasierter Zugang zu allen über WWW erreichbaren Datenbanken
Datenbanken des FIZ Karlsruhe
- parallele Suche über alle vom Nutzer für eine Recherche spezifizierten Datenbanken
- Ausgabe der Recherche-Ergebnisse in folgenden Formaten
- HTML
- DVI und Postscript für die Ausgabe auf den Bildschirm bzw. Drucker
- BiBTeX für die Vennrendung in eigenen Datenbanken
- SGML
- Zugriff auf die Originalliteratur durch
- online ordering
- Referenz (URL) auf die elektronische Version der Literatur
- Nutzerunterstützung für Suchstrategien durch Generierung von Suchmasken
Erweiterte Funktionalität von Nachweisdatenbanken
- nach Dokumenten suchen, in denen das aktuelle Dokument zitiert wird
- Suche, die das aktuelle Dokument als Anfrage benutzt ("suche ähnliche Dokumente")
- Browsen des Klassifikationscodes
- weitere Referate des aktuellen Referenten und/oder Veröffentlichungen des Referenten
suchen
- durch Mausklick auf einen Zeitschriftentitel das Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift
anzeigen
- durch Mausklick auf einen Titel rsp. Autor aus einem Inhaltsverzeichnis einer
Zeitschrift den korrespondierenden Eintrag in der Datenbank anzeigen
- Suchmaskengenerierung für das Retrieval mit Spezifikation der Suchfelder und ihrer
Verknüpfung
- Browsen der Trefferliste
- Bildung von Datenbank-Cluster durch den Nutzer
- Mischen und Gewichten der Ergebnisse