Die Verlagerung der Literaturrecherche an den Arbeitsplatz des Wissenschaftlers wurde durch die BMFT-Projekte in den Bereichen Physik und Mathematik eingeleitet und schließlich auf alle Fachbereiche übertragen.
Ab Juli 1991 wurden dann hier von den Mitarbeitern des Physik-Projekts werktags täglich während einer 4-stündigen Öffnungszeit für die Mitglieder des Fachbereichs Physik kostenlose Auftragsrecherchen durchgeführt wurden.
Zur Realisierung des Endnutzerkonzepts wurde im Rahmen des Projekts das UNIX-Programmpaket RECH (Vorläufer von UNIrech) entwickelt, das neben der Kommunikation mit dem Datenbankhost auch der Lizenzvergabe und der Kostenüberwachung dient. Da sich STN zwischenzeitlich auch zu einem Festpreisabkommen durchgerungen hatte, stand ab Juli 1992 der Literaturrecherche am Arbeitsplatz der Fachbereichsangehörigen nichts mehr im Wege. Die dezentrale Nutzung wurde durch Schulungsmaßnahmen und tatkräfigte Unterstützung bei der Einrichtung von Arbeitsplätzen von den Projektmitarbeitern sukzessive ausgebaut.
Den 43 Auftragsrecherchen vor der Förderung standen 1993 schließlich 720 Recherchen, davon 130 Auftragsrecherchen, gegenüber.
Aus Projektmitteln wurde eine eigene UNIX-Maschine für Recherchezwecke beschafft und die Öffnungszeiten wurden auf 30 Stunden pro Woche erweitert.
Die Mathematiker hatten seit Beginn des Projekts die Möglichkeit an Rechercheseminaren teilzunehmen und Recherchen am eigenen Arbeitsplatz durchzuführen.
Neben die Online-Literaturrecherche trat nun auch erstmals die CD-ROM-Recherche. Hierzu wurde in der Bereichsbibliothek ein leicht zugänglicher PC zentral aufgestellt.
Im Hinblick auf die nach Ablauf des Projekts knapper werdenden Ressourcen wurde im Sommer 1994 das von Herrn Trümper in Köln entwickelte Programmpaket "mi2stn" eingesetzt. Menügesteuert und auf kostenbewußtes Recherchieren ausgerichtet, erfordert es keine Schulungen und erspart manche Auftragsrecherche.
Den 23 Auftragsrecherchen durch die Universitätsbibliothek vor Beginn der Projekte standen 1994 720 Online-Recherchen, davon 238 Auftragsrecherchen, und nahezu doppelt so viele CD-ROM Recherchen gegenüber. Eine Zahl, die sicherlich in guter Relation zur Größe des Fachbereichs steht, dem 17 Professoren, 55 wissenschaftliche Mitarbeiter und 579 Studenten angehören.
Die AG "Uni-Online"
Die AG Uni-Online erarbeitet als unabhängiges Gremium Empfehlungen zur Förderung der elektronischen Fachinformation. Um eine gute Arbeitsfähigkeit zu gewährleisten, wurde die Gruppe bewußt klein gehalten. Ihr gehören sieben Mitglieder an, darunter ein Biologe, ein Chemiker, ein Physiker, ein Vertreter des Rechenzentrums und drei Bibliothekare. Daneben ist die Gruppe offen für beratende Gäste, zu denen von Anfang an einer der beiden Vizepräsidenten der Universität zählt. Eine Tatsache, die der Durchsetzung der erarbeiteten Konzepte sehr zuträglich ist.
Die anfallenden Arbeiten wurden wie folgt auf die Zentrale, die Fachreferenten der Bereichsbibliotheken und die EDV-Beauftragten der Fachbereiche verteilt:
Die Zentrale ist zuständig für die Lizenzverwaltung, die Hard- und Softwarebetreuung aller Rechercherechner im Bibliotheks-bereich und die Kostenüberwachung. Das Help-Desk-Telefon ist nahezu ganztägig besetzt, da sich fast immer ein Mitarbeiter des Projekts Uni-Online, des Mathematik-Projekts oder des Chemie-Projekts im Rechercheraum aufhält. Auftragsrecherchen werden möglichst zu den angebotenen Öffungszeiten erledigt. Des weiteren sind Anleitungen und Online-Infos zu erstellen. Die Organisation und technische Betreuung der Schulungen erfolgt zentral. Die Durchführung erfolgt möglichst unter Einbeziehung des zuständigen Fachreferenten der Bibliothek und wird zum Großteil von den Mitarbeitern des Projekts getragen. Darüber hinaus leistet das Rechercheteam Hilfestellung bei der Installation von UNIrech auf den Fachbereichsrechnern und bei der Einrichtung der einzelnen Arbeitsplätze.
Die Fachreferenten der Bereichsbibliotheken übernehmen folgende Aufgaben:
Berücksichtigt man nur die Datenbanksitzungen, bei denen auch kostenpflichtige Zitate angefordert wurden, so wurden bei UNIrech und RECH 7641 Recherchen registriert. Da die Anzahl der Recherchen mit anderen Kommunikationsprogrammen demgegenüber vernachlässigbar ist, hat die Zahl der Recherchen demnach seit 1990 um etwa den Faktor 18,4 zugenommen. Während sich der Steigerungsfaktor in den geförderten Bereichen Mathematik und Physik mit 31,3 und 27,5 durchaus sehen lassen kann, ist die erst seit Herbst 1994 geförderte Chemie mit 2398 Recherchen und einem Steigerungsfaktor von 54,5 absolut führend. Dies entspricht auch den Trends an den anderen Universitäten mit STN-Pauschalnutzung und ist neben dem hohen Bedarf in der Chemie, sicher auch auf die fehlende CD-ROM Alternative zurückzuführen. 1994 wurden in Kaiserslautern auch erstmals CD-ROM-Datenbanken im Netzbetrieb angeboten. Neben den auch von STN gehaltenen Datenbanken MATH und ABI-INFORM wurden vor allem für Kaiserslautern relevante Datenbanken aus dem Angebot von FIZ-Technik sowie Verzeichnisse lieferbarer Bücher aufgelegt. Die Nutzung dieser CDs war mit ca. 30 000 Aufrufen erstaunlich hoch und weist stark steigende Tendenz auf.
Das CD-ROM-Netz obliegt der gleichen Zuständigkeit wie die Online-Literaturrecherche und wird auch von den studentischen Hilfskräften aus den Projekten mitbetreut.
Neben der Nutzung von STN wurden 1994 von den Fachreferenten der Bibliothek Recherchen bei sechs anderen Hosts durchgeführt, die jedoch nur einen geringen Anteil des Gesamtaufkommens ausmachten.
Die Kosten beliefen sich 1994 auf ca. 115 000 DM für die Online-Datenbanken und etwa 40 000 DM für CDs, während man vor Beginn der Förderung lediglich 31 000 DM für die Datenbank-nutzung aufwendete. Für den Pauschalvertrag bei STN wurden etwa 100 000 DM bezahlt. Bei Normalpreisen hätte uns die STN-Nutzung ca. 450 000 DM gekostet.
Auch 1995 hat Kaiserslautern wieder einen Pauschalvertrag mit STN abgeschlossen. Ein weiterer Pauschalvertrag besteht mit JURIS, für den zur Zeit die entsprechende technische Infra-struktur unter Nutzung der Kommunikationssoftware JURIS-Formular aufgebaut wird. Insgesamt ist 1995 auch bei den Online-Recherchen eine steigende Tendenz zu verzeichnen.
Was WWW-Server und Nutzung elektronischer Publikationen betrifft, befinden wir uns noch in den Anfängen und hoffen auf Hilfestellung aus weiteren Projekten.
Prof. | Wiss. Mit. | Stud. | |
---|---|---|---|
A/RU/BI | 22 | 76 | 2358 |
Biologie | 12 | 46 | 552 |
Chemie | 12 | 57 | 659 |
Elektrotechnik | 13 | 90 | 1099 |
Informatik | 16 | 96 | 1045 |
Maschinenwesen | 16 | 131 | 1152 |
Mathematik | 17 | 55 | 579 |
Physik | 16 | 66 | 617 |
So/Wi | 11 | 58 | 1200 |
Summe | 135 | 675 | 9261 |
FB | Auftrags- recherchen | % | Anschalt- stunden |
---|---|---|---|
A/RU/BI | 36 | 8,7 | 10,7 |
Biologie | 54 | 13,0 | 26,3 |
Chemie | 44 | 10,6 | 23,0 |
Elektrotechnik | 29 | 7,0 | 6,0 |
Informatik | 22 | 5,3 | 5,6 |
Maschinenwesen | 119 | 28,7 | 31,0 |
Mathematik | 23 | 5,5 | 5,3 |
Physik | 43 | 10,4 | 14,4 |
So/Wi | 45 | 10,8 | 13,8 |
Summe | 415 | 100,0 | 136,07 |
Projekte weckten Interesse anderer Fachbereiche
Oktober 1993 Grü’ndung der AG Uni-Online
Pauschalvertrag mit STN seit 1994
Ausweitung des Endnutzerkonzepts auf die gesamte Universität
Erarbeitet als unabhä„niges Gremium Empfehlungen zur Förderung der Fachinformation
Bisherige Themen
Bedarfsermittlung, Datenbankbeschaffung, ܛbertragung des Endnutzerkonzepts auf alle Fachbereiche, Information vor Ort
Geplante Themen
Koordination der WWW-Server
Verfü’gbarkeit elektronischer Publikationen
Zentrale
Lizenzverwaltung,Hard- und Softwarebetreuung aller Rechercherechner im Bibliotheksbereich, Kosten’berwachung, Help-Desk, Auftragsrecherchen, Anleitungen, Online-Infos, Schulungen, Support bei der Arbeitsplatzeinrichtung
Fachreferenten der Bereichsbibliotheken
Arbeitsplä„tze, Handapparate, Ansprechpartner für organisatorische und datenbankspezifische Fragen, Auftragsrecherchen, Beteiligung an den Schulungen
EDV-Beauftragte der Fachbereiche
Installation von UNIrech auf den Worksations der Fachbereiche Einrichtung der individuellen Arbeitsplätze
FB | 1990 | 1994 | Steigerungs- faktor |
---|---|---|---|
A/RU/BI | 36 | 166 | 4,6 |
Biologie | 54 | 611 | 11,3 |
Chemie | 44 | 2398 | 54,5 |
Elektrotechnik | 29 | 324 | 11,2 |
Informatik | 22 | 734 | 33,4 |
Maschinenwesen | 119 | 1053 | 8,8 |
Mathematik | 23 | 720 | 31,3 |
Physik | 43 | 1184 | 27,5 |
So/Wi | 45 | 451 | 10,2 |
Summe | 415 | 7641 | 18,4 |
Datenbank | Aufrufe | Anschalt- stunden |
---|---|---|
VLB | 7236 | 545 |
Gondrom | 2279 | 147 |
DB | 1329 | 174 |
ABI | 1277 | 78 |
WISO | 8588 | 984 |
Bildung | 408 | 31 |
CompactMATH | 1068 | 63 |
ZDE | 1179 | 92 |
DOMA | 4398 | 655 |
Sonstige | 2715 | 82 |
Summe | 30477 | 2851 |