Nikolausberger Weg 15
Professoren: Dr. Gernot Jacob-Friesen, Dr. Renate Rolle (bis 30.09.91)
Emeritus: Prof. Dr. Klaus Raddatz
Akad. Rat: PD Dr. Hans-Georg Stephan M. A.
Wiss. Mitarb.: Dr. Frank Siegmund, Jürgen Howitz (bis 15.08.92)
Außerdem am Seminar tätig: Prof. Dr. Peter Schmid, Dr. Dr. Günter Wegner, Dr. Stefan Veil, Dr. Klemens Wilhelmi (bis 1991)
Die Archäologie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, sonst nur an wenigen Instituten in Deutschland fest vertreten, bildet traditionell einen inhaltlichen Schwerpunkt am Göttinger Seminar. So konnte mit Förderung der DFG das interdisziplinäre Forschungsprojekt zur "Renaissancetöpferei von Hannoversch Münden in ihrem regionalen und gesamteuropäischen Bezugsrahmen" fortgeführt werden. Ausgehend von Vorarbeiten in Witzenhausen wurde ein monographischer Überblick zu Ofenkacheln des 13.-17. Jahrh. aus dem Unteren Werraraum erstellt. Eine weitere Übersicht behandelt die Keramik der Renaissance im Werra- und Weserraum. Die Aufarbeitung der Altstadtfunde aus Höxter wurde fortgesetzt. Grabungen im Klosterbezirk von Corvey erbrachten neue Aufschlüsse zur Topographie in der Gründungszeit, zu karolingerzeitlichen Klosterwerkstätten und zur bisher unbekannten Abtsburg im späten Mittelalter. In der Stadtwüstung Corvey wurden vordem unbekannte Siedlungsbereiche des hohen Mittelalters entdeckt und der barocke Klostergarten ergraben; bodenkundliche und botanische Untersuchungen erhellen die Entwicklung von Böden, Vegetation und Besiedlung von der ausgehenden Eiszeit bis zur Moderne. Gefördert durch die Gerda-Henkel-Stiftung konnte die Aufarbeitung der Funde von der Glashütte im Bramwald (13. Jahrh.) vorangetrieben werden; dabei wurden in größerem Umfang naturwissenschaftliche Analysen durchgeführt (Prof. Dr. K. H. Wedepohl). Die Volkswagenstiftung fördet ein weiteres archäometallurgisches Projekt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. H. Urban (Inst. f. Geochemie u. Lagerstättenkunde, Univ. Frankfurt).
Stephan, Hans-Georg: Kacheln aus dem Werraland. Schriften des Werratalvereins, Witzenhausen 1991
- Keramik der Renaissance im Oberweserraum und an der Unteren Werra. Zeitschr. für Archäologie des Mittelalters Beiheft 7, Köln /Bonn 1992
- Zur mittelalterlichen Töpferei im Weser- und Leinebergland. In: H. Lüdtke, R. Vossen, Töpferei- und Keramikforschung 2, Bonn 1991, 219-248
König, Andreas; Hans-Georg Stephan: Untersuchungen einer spätmittelalterlichen Kloake in Höxter. Ausgrabungen u. Funde in Westfalen-Lippe 6B, Münster 1991, 445-523
Neben diesen stärker auf die Region bezogenen Untersuchungen wurden auch Forschungsprobleme im weiter entfernten west- und süddeutschen Raum behandelt und publiziert.
Heege, Andreas: Rheinische Keramik des Mittelalters. Stand der Forschung unter Berücksichtigung der Funde von "Hambach 500". Diss., Göttingen 1992
Im Zentrum der Tätigkeit der "Arbeitsstelle Archäologie Osteuropas und Zentralasiens" stand die Ausstellung "Gold der Steppe - Archäologie der Ukraine", die in enger Kooperation mit dem Archäologischen Landesmuseum sowie dem Institut für Ur- und Frühgeschichte d. Christian-Albrechts-Universität Kiel und dem Archäologischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Ukrainischen SSR Kiev ausgerichtet wurde; die Ausstellung fand vom 15.06.-30.09.91 auf Schloß Gottorf in Schleswig statt.
Seit dem Weggang von Frau Prof. Dr. R. Rolle auf die C4-Stelle nach Hamburg ist die Professur vakant.
Rolle, Renate, Michael Müller-Wille, Kurt Schietzel (Hrsg.): Gold der Steppe - Archäologie der Ukraine, Neumünster 1991
Zur Erforschung des Neolithikums in Niedersachsen konnten wichtige neue Quellen gewonnen werden. Bei Einbeck wurde eine der seltenen Fundstellen der Ältesten Bandkeramik (ca. 5.500 - 5.300 v.Chr.) ergraben; es handelt sich um die Hinterlassenschaften der ersten Ackerbauern in Mitteleuropa. Am Kiessee bei Northeim wurde ein durch Luftbildprospektion entdecktes jungneolithisches Erdwerk näher untersucht. Eine ältere Wall-Graben-Anlage geht auf die Träger der Michelsberger Kultur (ca. 4.300 - 3.800 v.Chr.) zurück, eine jüngere Anlage kann dem Horizont Wartberg B - Salzmünde - Bernburg (ca. 3.500 - 3.000 v.Chr.) zugewiesen werden, der bislang in Südniedersachsen kaum bezeugt war.
Siegmund, Frank, Stefan Hainski: Älteste Bandkeramik im Ilmetal bei Einbeck. Neue Ausgrabungen u. Forschungen in Niedersachsen 20, 1992, 1-26
Die EDV und die quantitativen Methoden gewinnen auch in der Ur- und Frühgeschichtsforschung zunehmend an Bedeutung. Seit Anfang 1991 verfügt das Seminar über eine angemessene Erstausstattung mit vernetzten PCs, wodurch diese Forschungsrichtung wesentlich gestärkt wurde. Auf dem List-Server der GWDG wurde eine weltweite "Archäologie-Liste" eingerichtet, die der internationalen Fachkommunikation dient. In Zusammenarbeit mit Prof. Dr. D. Stoyan (Bergakademie Freiberg), PD Dr. A. Zimmermann (Seminar f. Vor- u. Frühgeschichte, Frankfurt) und Dipl.-math. I. Herzog (Rhein. Amt für Bodendenkmalpflege, Bonn) wurde die Entwicklung neuer quantitativer Methoden für die Archäologie betrieben.
Herzog, Irmela, Frank Siegmund: Clusteranalyse räumlicher Daten mit Hilfe der Gemeinsamen-Nachbarschafts-Gruppierung (GN-Gruppierung). Prähistorische Zeitschrift 66, 1991, 219-234
Siegmund, Frank: Triangulation als Methode zur Aufdeckung frühgeschichtlicher Siedlungsmuster und zur Schätzung von Siedlungsdichten. Archäologische Informationen 15, 1992, 113-116
Das langfristig angelegte Unternehmen, wichtige altbekannte Komplexe aus Norddeutschland durch umfassende moderne Editionen und Bearbeitungen der Forschung verfügbar zu machen, wurde unter der Leitung von Prof. Dr. G. Jacob-Friesen insbesondere im Rahmen von Examensarbeiten vorangetrieben. Mehrere dieser Studien sind inzwischen gedruckt.
Althoff, Christiane: "Jeinser Feld" (Gem. Vogelbeck) und Hohnstedt, zwei Siedlungsplätze der vorrömischen Eisenzeit im Landkreis Northeim (1990). Neue Ausgr. u. Forschungen in Niedersachsen 20, 1992
Flindt, Stefan: Der Urnenfriedhof der vorrömischen Eisenzeit von Klein-Wesenberg in Holstein. Diss.; Göttingen 1992
Friederichs, Axel: "Düstrup" und "Galgenesch", zwei Gräberfelder der ausgehenden Bronze- und beginnenden Eisenzeit im Stadtgebiet von Osnabrück. Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen 15, Hannover 1992
Gaedtke-Eckart, Dagmar: Der Pfingstberg. Studien zu einem Gräberfeld der Römischen Kaiserzeit bis Völkerwanderungszeit bei Helmstedt. Forschungen u. Berichte d. Braunschweigischen Landesmuseums 2, Braunschweig 1991