VORWÄRTS, August / 1995 parteilich - politisch - initiativ
Am 7. August 1895 erschien der VORWÄRTS mit einem schwarzen Rahmen auf der Titelseite. "Friedrich Engels todt!", lautete die Schlagzeile. Die Aufmachung und - mehr noch der Inhalt dieser Ausgabe des VORWÄRTS - damals noch täglich erscheinendes "Berliner Volksblatt" und zugleich "Zentralorgan der sozialdemokratischen Partei Deutschlands" - kündet von der hohen Achtung, die der "General", so Engels Spitzname, in der deutschen, aber auch in der internationalen Arbeiterbewegung genoß. Der 1820 in Barmen geborene Fabrikantensohn war nach dem Tode seines nicht minder berühmten Mitstreiters Karl Marx längst zum Idol geworden. Auch wenn die "klassenlose Gesellschaft" Wunschtraum blieb und der Sozialismus als politisches Leitbild wohl ausgedient hat, konnten die Arbeiter ihre rechtliche und materielle Lage in einem Ausmaß verbessern, wie Engels das zumindest unter kapitalistischen Bedingungen gewiß für undenkbar gehalten hätte. Daß es mit der Revolution auf den Barrikaden nichts werden würde, hat der Mitautor des "Kommunistischen Manifests" allerdings selbst noch geahnt. So wurde er, wie der Politologe Iring Fetscher urteilt, "in der letzten Phase seines Lebens zum immer entschiedeneren Demokraten". Engels Verdienste als Gelehrter und als Freund und Förderer der Arbeiterbewegung sind immens. Daß sein Werk mißbraucht wurde, konnte er nicht verhindern. Daß er geirrt hat, reduziert ihn auf menschliches Maß. Welche fast schon religiöse Verehrung ihm indes im 19. Jahrhundert - und übrigens noch lange danach - zuteil wurde, das offenbart die folgende Würdigung, die auszugsweise der hundert Jahre alten Ausgabe des VORWÄRTS vom 7. August 1895 entnommen ist. Seit im März vor 12 Jahren die Nachricht kam, daß Karl Marx gestorben, hat das klassenbewußte Proletariat der Welt keine ähnliche Trauerbotschaft empfangen. So ist denn auch der zweite der großen Dioskuren des wissenschaftlichen Sozialismus aus den Reihen der Lebenden, aus der Reihe der Kämpfenden geschieden. Denn Leben und Kämpfen war für ihn eins. Rufen wir uns sein Leben zurück,so schreitet die moderne Arbeiterbewegung an uns vorüber. Schon in der Mitte der vierziger Jahre gab Friedrich Engels, der Vierundzwanzigjährige, den deutschen Arbeitern in seiner "Lage der arbeitenden Klassen in England" die Mahnung zur Klassenorganisation und ein Vorbild zur Nacheiferung. Und unmittelbar vor dem Ausbruch der Februar-Revolution schrieb er, zusammen mit Karl Marx, das Kommunistische Manifest, das bis auf den heutigen Tag der beste Katechismus der sozialistischen Lehre ist, und dessen Mahnung und Weckruf: Proletarier aller Länder vereinigt Euch! Die Inschrift ist für die Fahnen des zum Sieg eilenden Proletariats. Mit Marx, von dem er nicht, und der von ihm nicht zu trennen ist, brachte Engels den Sozialismus aus dem Nebel phantastisch-sentimentaler Sektiererei und utopistischen Träumens auf den Boden der Thatsachen und gab ihm so die granitne Grundlage, von der aus die kapitalistische Welt aus den Angeln gehoben wird. Wen die Götter lieb haben, den lassen sie jung sterben - pflegten die Griechen zu sagen. Engels hat das doppelte Glück gehabt, ein hohes Alter zu erreichen und jung zu sterben. Als er vor zwei Jahren Deutschland und Oesterreich besuchte, da staunten die Arbeiter Berlins und Wiens: Der Mann, der ihren Vätern vor 45 Jahren den Weg gezeigt hatte zum Ziel, er stand vor ihnen als Jüngling. Die Jahre waren ohne anderen Einfluß auf ihn, als mit der geistigen Reife, auch die geistige Frische zu erhöhen. Das schwungvollste, was Engels geschrieben - mit Ausnahme des einzigen und unvergleichlichen Kommunistischen Manifestes - sind die Schriften, die er nach dem Tode seines und unseres Karl Marx geschrieben hat. Es ist als ob er sich verpflichtet gefühlt hätte, nun doppelt zu arbeiten, für sich und für den todten Freund. Was er in diesen zwölf Jahren geleistet, ist nur von dem zu ermessen, der in die Werkstätte dieses Geistes und dieses Lebens hineingeblickt hat. Natürlicher Testamentsvollstrecker von Marx, fand Engels sich vor der Riesenaufgabe, den Kolossalbau, welchen zu vollenden der Freund keine Zeit gehabt hatte, in würdiger Weise zu Ende zu führen. Diese Aufgabe hat er vollbracht. Engels war nicht der Mann der grauen Theorie. Theorie und Praxis, Lehre und Leben waren bei ihm nicht getrennt. Und über den Arbeiten der wissenschaftlichen Kritik vergaß er niemals die Kämpfe des Tages. Wie er schon in frühester Jugend die Chartistenbewegung mitgemacht hatte, so eilte er im Jahre 1840 aus der Redaktionsstube der "Neuen Rheinischen Zeitung" auf die Schlachtfelder Badens und der Pfalz; und wo immer das Proletariat kämpfte, war Friedrich Engels mit unter den Kämpfern. Bei Gründung der Internationalen Arbeiter-Assoziation stand er Marx zur Seite. Und bis in die letzten Tage nahm er an dem Ringen der Arbeiter den regsten Antheil - feuerte überall an, stand überall zu Diensten mit seinem Rath. Bescheiden und einfach wie er war, kam ihm nie der Gedanke, stolz zu sein auf sich selbst - er, der doch wahrlich Ursache hatte, stolz zu sein auf die mächtige Saat, deren Säemann er gewesen. Stolz war er nur auf die Arbeiterklasse, die seinen Erwartungen nicht bloß entsprochen, nein, die sie weit übertroffen hatte. Und stolz war er insbesondere darauf, daß das arbeitende Volk Deutschlands voran marschiert in dem internationalen Befreiungskampf des Proletariats und die Schmach auslöscht, welche junkerliche Rohheit und bürgerliche Feigheit über unser Vaterland gebracht haben. Die Arbeiter aller Länder trauern um Friedrich Engels; allein sie werden nicht klagen um den Tod des Führers und Vorkämpfers. Für uns ist er nicht todt - er lebt, er redet zu uns, er zeigt uns den Weg, er führt uns den Weg, er treibt uns voran - und was wir einst am Grabe von Karl Marx schwuren, das schwören wir jetzt auch am Grabe von Friedrich Engels: wir verwirklichen, was Du uns gelehrt hast! Wir verwirklichen was Ihr Beide uns gelehrt habt - Ihr gehört ja zusammen! Durch die That wollen wir zeigen, daß wir Euer würdig sind!