http://www.gmd.de/MuK/GMD-Spiegel.Inhalt.html (Einblicke ins Internet, 10/1995)
GMD-Spiegel: Inhalt
Bei medien@gmd.de können Sie kostenlos den GMD-Spiegel mit vier Nummern im Jahr bestellen oder versuchen, frühere Hefte zu bekommen. Bitte geben Sie Ihre vollständige Postanschrift an.
1'95: Forschungsergebnisse aus Industriekooperation
- POLITeam: Telekooperation für verteilte Organisationen
- POLIWORK Telekooperation und Dokumentenverwaltung am persönlichen Arbeitsplatz
- Telekooperation POLIKOM: Weiteres Projekt PoliVEST vorbereitet
- TELWIRT Ein integriertes Standortinformationssystem für die regionale Wirtschaftsförderung
- Erprobung des POLLSIM-Arbeitsplatzes in verschiedenen Regionen Deutschlands
- Paralleles Rechnen für die industrielle aerodynamische Anwendung
- Entwurf komplexer Systeme mit CASTLE
- Dynamische Steuerung für verteilte Echtzeitsysteme
- Entwicklungsumgebung für grafische Benutzeroberflächen
- Wissensbasierte Produktionsplanung
- Qualitäts- und Produktivitätssteigerung bei Softwareprodukten
4'94: Die GMD Forschungspartner der Industrie
- Die GMD Forschungspartner der Industrie Schloßtag 1994
- Forschung und Wirtschaftswachstum
- Perspektiven der Zusammenarbeit zwischen Industrie und Großforschung
- Wohin führt die Informationsgesellschaft?
- Projekte und Workshops
- Das ATM-Pilotnetz der GMD
- Systementwurfstechnik in der GMD weshalb, wozu, für wen?
- Natürliche Sprache und ihre vollautomatische Verarbeitung
3'94: Die Revolution in der Unternehmenskultur Herausforderung für die Informationstechnik
- Informationstechnische Voraussetzungen für neue Organisationsstrukturen
- Komplexität, Differenziertheit und Dynamik als strategische Probleme der Innovationswirksamkeit der Informatik
- Gestaltung von Arbeit, Technik und Organisation zur Rückgewinnung von Wettbewerbsfähigkeit im Maschinenbau
- Jenseits von Taylor Irritation als Methode
- Arbeitspsychologische Anmerkungen zur "Revolution in der Unternehmenskultur"
- Gesellschaftspolitische Aspekte der neuen Leitbilder
- Veränderung als Lernziel Strukturveränderung als Voraussetzung des Lernens der Organisation
- Evolutionäre Systementwicklung und Wandel in Organisationen
- Anpaßbarkeit im Prozeß evolutionärer Systementwicklung
- Europäische Anwendungsperspektiven der Telekooperation
- Wie Roboter greifen und schreiben lernen können
1-2'94: Systemanalyse und parallele Simulation
- Reflexionen über Mathematik, Rechnen und Computerleistung
- Das Internationale Institut für Angewandte Systemanalyse
- Die Anwendung des RAINS-Modells für das neue Schwefelprotokoll
- Smoganalyse durch parallele Simulation
- Wetter- und Klimasimulationen auf massiv-parallelen Rechnern
- Simulation dynamischer Systeme
- Löst die Simulation von Verkehrssystemen heute die Probleme von morgen?
- Evolutionäre Algorithmen: Optimieren nach dem Vorbild der biologischen Evolution
- Das Projekt User Interface Design Assistance
- D-STREAT Erweiterung der Funktionalität von Dokumentverwaltungssystemen durch objektorientierte Datenbanken
- Computersicherheit eine Architekturbasis
4'93: Schloßtag 1993: A Vision of Virtuality
- Die GMD wird 25 Jahre alt
- Die Informationstechnik als Schlüsseltechnologie für die Märkte von morgen
- Schöpferische Menschen in Kunst, Wissenschaft und Technik aus der Sicht eines Naturwissenschaftlers
- A Vision of Virtuality: Projekte und Konzepte
- Stationen einer Entwicklung
- Netzwerk-Management-Systeme Ein Systemvergleich
- Große Anwendungsprogramme bestimmen einen neuen Trend im Parallelen Rechnen
- Kommunikationsmanagement als elektronisches Vorzimmer
3'93: MANNA Beiträge zur Parallelverarbeitung
- Bedeutung, Ziele und Ergebnisse des Parallelrechner-Entwicklungsprojekts MANNA
- Die MANNA-Knotenarchitektektur
- Das MANNA-Kommunikationssystem
- SNAP Ein selbsttätig parallelisierender Fortran-Compiler für den MANNA-Rechner
- PEACE Konzept und Struktur des parallelen Betriebssystems für MANNA
- Symbolische Parallelverarbeitung mit Lisp auf MANNA
- Kolloquium Prof. Dr. Fritz Krückeberg ein viertel Jahrhundert im Dienst von Großforschung und Universität
- Mitgestalter in Großforschung und Hochschule
- Im Dienste der Gesellschaft für Informatik
- Hoher persönlicher Einsatz für die Informatik
- Pionier an der Universität Bonn
- Computational Mathematics von Hammurabi bis Krückeberg
2'93: Schwarz auf wei? Gestaltung von Telekooperationstechnik
- Simulationsstudien zur Gestaltung von Telekooperationstechnik
- Anwendungsrisiken elektronischer Signaturverfahren
- Beweiswert elektronisch signierter Dokumente
- Ein Sicherheitsmodell für verbindliche Kooperation in offenen Systemen
- Telekooperation für die verteilte Bearbeitung von Hypermediadokumenten
- Der BERKOM 'Mulit-Mail'-Teledienst
- Sanfte Wege zur Multimedia-Electronic-Mail
- Transportprotokolle für Hochgeschwindigkeitsnetze und multimediale Anwendungen
- Technologie zur spontanen Nutzung von digitalem Video
1'93: POLIKOM Start in die Telekooperation
Das Heft ist vergriffen / This issue is out of print
- Schloßtag
- POLIKOM: Das innovationsorientierte Programm zur Telekooperation
- POLIKOM Live-Show
- Herausforderungen für die Zukunft
- Die Perspektiven für Forschung und Wirtschaft in Europa
- Kommunikationsstrategie die Bedeutung von Marktkräften, Regulierung und Technologie
- Rechnerarchitektur Informatik-Institut in Berlin-Adlershof eingeweiht
- Brauchen wir die Rechnerarchitektur?
- Informatik in Berlin-Adlershof Perspektiven für die Forschung
- Ökologische Gefahren für Ballungszentren
- Das virtuelle Büro eine neue Schnittstellenmetapher für verteilte Arbeit
- LyberWorld Eine 3D-basierte Benutzerschnittstelle
- Kunstlicht
- Eine dynamische Gestensprache
- Lassen sich Superrechner oder massiv-parallele Systeme durch Multi-Workstations ersetzen?
3-4'92: Computergrafik und Visualisierungssysteme
- Grafik-Computer für Echtzeitanwendungen: Applikationen, Anforderungen und Architekturmerkmale
- Speicher in Echtzeitvisualisierungssystemen
- VISA, der Visualization Accelerator Vom Prototypen zum VLSI-Chip
- Visualisierung mit hoher Bildqualität: Das VISA-System
- Massiv-parallele Architektur für nicht numerische Anwendungen
- Was ist, was kann PHIGS/PHIGS PLUS?
- Modellierung komplexer Formen
- Animation komplexer Szenen
- Visualisierung in einer Umgebung mit massiv-parallelen Rechnern
- Dynamische Modelle für die Smoganalyse
- Beleuchtungstechniken für Realzeitanforderungen in der Computergrafik
- Der V2Video-Server Analoges Video mit Datenbankmanagementsystemen
- Assistenzsoftware: Ein Wissensbasierter Beautifier für Zeichnungen
- Das "Institute of Problems of Cybernetics" in Moskau
- Objektorientiertes Reengineering alter COBOL-Programme
- DREAM ein Werkzeug zur strukturellen Anreicherung von Dokumenten
2'92: Visualisierung von Informationen
- Die Kunst der Visualisierung von Informationen in grafischen Dialogen
- Eine praktische Methode zur Software-Qualitätsbestimmung
- Wie und warum sollen Systeme an Benutzer angepaßt werden?
- Kompetentes Verhalten von Computersystemen
- Das Hardware-Entwicklungssystem des GMD-Instituts für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik
- Objektorientierung in parallelen Betriebssystemen
- DQDB oder: was ist ein doppelter Bus mit verteilter Warteschlange?
1'92: SmartCards eine neue Dimension in der Informationstechnik
- Molekulare Bioinformatik: Fortschritt durch interdisziplinäre Forschung
- SmartCard Quo Vadis?
- Das SmartCard-Anwendungspaket STARCOS
- SmartCard-Chips Technik und weitere Perspektiven
- Work Items zur Chipkarten-Standardisierung
- TeleTrusT/TeleSec Spezifikationen sorgen für Sicherheit
- SmartCard-Experimente im GMD-Telekooperationslabor
- Das Mandat der "Security Group of Experts"
- Payment Methods die Chipkarte und der Zahlungsverkehr
- Einsatz der SmartCard in der Krebsnachsorge
- Der Elektronische Führerschein
3-4'91: Schloßtag 1991
- Zur Aufgabe der GMD
- Nordrhein-Westfalen und die GMD
- Gewährleistung und Verantwortung zum Verständnis der Informationstechnik in einer wissenschaftlich-technischen Kultur
- Informatik in der GMD: Wege in die Zukunft
- Wann ist Informatik erfolgreich?
- Staatliche Forschungsförderung der Informationstechnik in Deutschland
- Die Informatikforschung als öffentliches Anliegen
- Ein Meilenstein für die Informatik
- Carl Adam Petri eine herausragende Forscherpersönlichkeit
- Carl Adam Petri und die Informatik
- GMD Arbeiten im Projekt METKIT
- Expertensysteme in der Praxis
- Netze revolutionieren wissenschaftliche Arbeit
- Das DFN-Telefonbuch
2'91: Zukunftswissenschaft Neuroinformatik
- Reflektive neuronale Netzwerkarchitekturen
- Von und mit der Evolution lernen
- Spracherkennung mit neuronalen Netzen
- Sesam öffne dich! Entwicklungswerkzeuge für neuronale Netze
- Neuroinformatik und Petri-Netze
- Präzise unpräzis geplant?! Kooperation im Fuzzy-Bereich
- Zur Diskussion der Fuzzy-Theorie
- Konventionelle und konnektionistische Parallelverarbeitung
- Lernen mit System: Machine Learning Toolbox
- Informatik-Spitzenforschung an der Forschungsstelle für Programmstrukturen
- der fünfte Kondratieff: Ist die Informationstechnik Anstoß zu einem langfristigen Wirtschaftsaufschwung?
- GMD transferiert Konzept für Mikrocomputer-Zentren in die neuen Bundesländer
1'91: Integrierte Publikations- und Informationssysteme
- Integrierte Publikations- und Informationssysteme
- Die Schrecken des Stils oder Schreiben ... was ist das überhaupt?
- is-News: Architektur und technische Aspekte
- Die automatische Erzeugung von Texten
- Persönliche elektronische Zielpublikationen wozu?
- Lexikon-Redaktion: eine Herausforderung für Computer-Assistenz beim Publizieren
- Was heißt eigentlich "objektorientiertes Datenbanksystem"?
- Wenn Datenbanken miteinander "reden"
- Benutzerunterstützung im Faktenretrieval
- Klanggarten
3'90 (3-4'90): Informations- und Kommunikationstechnik in Europa
- Informations- und kommunikationstechnologische Forschung ist mitentscheidend für die Qualität eines künftigen Europa
- Informationstechnik und Telekommunikation im Europa von morgen
- Rolle und Strategie der nationalen Forschungszentren für Informationstechnik in Europa
- Die Bedeutung des Parallelismus für die zukünftige Forschung im Bereich der Informationstechnik in Europa
- ERCIM: ein Konsortium europäischer Forschungseinrichtungen und die Vision einer europäischen Zusammenarbeit
- Offene, flexible CAD-Umgebungen für die Mikroelektronik: Projekt JESSI-CAD-FRAME
- Chips nach Maß Aus Europa für Europa
- SCOPE Analyse und Zertifizierung von Software in Europa
- Zielsetzungen und Stand der Forschungsarbeiten des Projekts DEMON
- Design unterstützt Technologietransfer
2'90: Breitbandkommunikation
- Fundamente für das Zeitalter der Information GMD-FOKUS
- BERKOM das BERliner KOMmunikationssystem
- Der Traum vom Wissen der Welt am Arbeitsplatz
- Breitbandkommunikation: Quo vadis?
- Kosten und Verfügbarkeit von Kommunikationsdiensten in Europa
- Breitbandkommunikation: Erwartungen der Hochschulen
- Internationale Aktivitäten im Bereich der Hochgeschwindigkeitsdatenkommunikation
- Breitbandkommunikation in Japan
- Informatik und Informationstechnik in der DDR
- Chip Kunst
1'90: Wissensbasierte Systeme auf dem Weg von der Forschung zum Anwender
- Wissensbasierte Systeme auf dem Weg von der Forschung zur Anwendung
- Assistenz-Computer Eine neue Generation von Unterstützungssystemen
- Fliegen lernen, ohne Vogel zu werden
- Konfigurieren von Dokumenten oder Das Problem, aus vagen Vorstellungen schöne Schriftstücke zu erzeugen
- BABYLON Werkbank für die Künstliche Intelligenz
- Wissensbasierte Unterstützung beim Chip-Entwurf "Computer entwerfen Computer-Chips"
- Aus dem Nichts Über die Kreativität von Mensch und Natur
- Von der Z1 zum SUPRENUM
- "Computerkunst" oder Kunst am Computer?
4'89: (ausgefallen.)
2-3'89: Sicherheit ist mehr als Schutz vor Angriffen
- Von Viren und Würmern
- Auf Software muß Verlaß sein
- SECURE: Das Übel bei der Wurzel packen
- SOMASI: Damit Programme nicht maipuliert werden können
- TeleTrusT Markenzeichen für Sicherheit und Vertrauen in der elektronischen Kommunikation
- Sie die anderen sichere Software erreichen wollen
1'89: SUPRENUM ein neues Kapitel Computer-Geschichte wird aufgeschlagen
- Parallel-Rechner in Europa
- Aktuelle Entwicklungen im parallelen Rechnen in den USA
4'88: Der Beitrag der GMD zur hessischen "Stadt der Wissenschaft"
2-3'88: 20 Jahre GMD
1'88: TeleTrusT Vertrauenswürdige elektronische Kommunikation
4'87: Die GMD und Berlin Gemeinsam auf dem Wege zur Kommunikationsstadt der Zukunft
2-3'87: Symbol oder Neuron Die Künstliche Intelligenz an der Schwelle eines Paradigmenwechsels
1'87: Eine Mensch-Computer-Schnittstelle: Der Computer als Dialogpartner
3-4'86: Zukunftswissenschaft Künstliche Intelligenz
- Carl Adam Petri und die Informatik
2'86: Computer-Programme im Jahr 2000
- Die Arbeiten der GMD-Forschungsstelle Karlsruhe
1'86: OSIS Die elektronische Unterschrift aus der Chipkarte
- Rechnerarchitektur ein Forschungsgebiet setzt Impulse in der Informationstechnik
3-4'85: Regionale Informationstechnik-Zentren: Informationstechnik zum Anfassen für jedermann
2'85: Systementwurf mit Petri-Netzen
- SPTS ein Werkzeug für betriebssystemnahe Programmierung
- COBOL- und FORTRAN-Compiler
1'85: Expertensysteme Vorboten einer neuen Technologie
- EARN ein europäisches Computer-Netzwerk für Wissenschaft und Forschung
3-4'84: Normung Validation -Zertifikation
- GRASPIN, PINDAR
- ESPRIT: Erste Technische Woche
2'84: Fehlertoleranz im UPPER-System
- Technische Grundlagen des Deutschen Forschungsnetzes
- Algebra mit dem Computer
1'84: Hochintegrierte fehlertolerante Speicherschnittstelle (HIFETS) ein Projekt der GMD
- DOMINO
- Das Karlsruher Ada-System
- Datenverarbeitung durch Reduktion
- Mehrgitterprinzip moderne Denk- und Arbeitsweise der Numerik
3-4'83: Informationstechnologie eine Gemeinschaftsaufgabe von Wirtschaft, Wissenschaft und Staat
2'83: Zweiter Jugendwettbewerb in Computer-Programmierung Siegerehrung in der GMD
1'83: TOP das Transport-Optimierungs-Programm
4'82: Würdigung für ein wichtiges Kapitel GMD-Geschichte
2-3'82: Mikroelektronik und Schule
1'82: Mit GKS-300, TESDI und SCHULIS zur Hannover-Messe 1982
4'81: Schloßtag 1981: Chancen und Risiken der Informationstechnologie
3'81: GMD vertieft Fachkontakte zur Volksrepublik China
2'81: Ein Rahmen für die Bewertung der Auswirkungen der Informationstechnologie auf die Beschäftigungssituation
1'81: Beobachtungen zur Datenverarbeitung in Japan
4'80: Industriepolitik und Forschung in der Informationstechnik
3'80: Aktuelle Entwicklungen des Datenschutzrechts
2'80: GMD-Delegation in der Volksrepublik China
1'80: Konrad Zuse: Der Computer Rückblick und Ausblick
4'79: Bestandsanalyse zur Situation der Software-Produktion
- Stand der Forschung auf dem Gebiet Rechnerstrukturen
3'79: Computer-Pionier Konrad Zuse
2'79: Die GMD in den achtziger Jahren
- Zwei Jahre Bundesdatenschutzgesetz
- Personalplanung in einer dezentralisierten Computer- und Telekommunikations-Welt
1'79: Hannover-Messe 1979: GMD in der CeBIT-Halle und auf dem Innovationsmarkt
- Bildungstechnologische Perspektiven
4'78: Auswirkungen der Informations-Technologie
3'78: Zehn Jahre IRIA
- Kommunikative Gesellschaft in Japan
- Informatik in Polen
- Arbeitsrechtliche Probleme in der Datenverarbeitung
2'78: Offene DV-Systeme: Illusion oder erreichbare Wirklichkeit?
- Umwälzungen in der Software-Entwicklung
1'78: Steht der "Große Bruder" schon vor der Tür?
- Datenschutz in Frankreich
- Datenschutz bei Personalinformationssystemen
4'77: Zur Leistung von Dialogsystemen
- Kommunikationssystem und Gesellschaftspolitik
- Datenschutz und Datenverarbeitungs-Technik
3'77: Was ist Benutzerfreundlichkeit?
- Vom Datenschutz zum Informationsrecht ein Beitrag zum Thema "Datenverarbeitung und Gesellschaft"
2'77: Zur Förderung von Datenverarbeitungs-Systemen
- Die Herausforderung der menschlichen Gesellschaft durch den Computer
1'77: Zur Bedeutung der Forschungspolitik
- Was wird aus dem Datenschutz?
4'76: Das kybernetische Ziel von Spielen
- Datenschutz und Datensicherung
- Kunst aus dem Computer
3'76: Computergestützte Konferenzsysteme
- Architektur von Datenbanksystemen
2'76: Matthöfer zum Dritten Datenverarbeitungsprogramm
- Benutzerorientierte Planung von Informationssystemen
1'76: ?fehlt??!!
5'75: Computer eine Belästigung für den Menschen?
4'75: Gesetzgebungstheorie: Ist ein Gesetz klüger als der Gesetzgeber?
3'75: Gerichte künftig ohne Warteschlangen?
- Modellrechnungen zu sozialpolitischen Entscheidungen
2'75: Matthöfer: Technologie ist kein Selbstzweck
- Datenverarbeitung in der Politischen Planung
1'75: Produktivitätssteigerung im öffentlichen Dienst
5'74: DV-Einsatz in der politischen Planung
4'74: GMD-Beitrag zu "Tempo 100"
- Internationales Symposium über wirtschaftliche Aspekte der Informatik
3'74: Zukunftsorientierte Weiterentwicklung
2'74: Gesetzgebungstheorie Gegenstand eines Seminars
1'74: GMD-Entwicklungen zur Verarbeitung grafisch strukturierter Daten als Hilfsmittel zur Lösung öffentlicher Aufgaben
5'73: Gesetzesplanung im Bereich "Umwelt und Energie"
4'73: Abkommen über deutsch-französische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der DV unterzeichnet
- Wissenschaftspolitik: Erfahrungsberichte zu den "Leitlinien"
3'73: Juristisches Informationssystem
- Zur Koordinierung der Systemforschung in den Großforschungseinrichtungen
2'73: Datenverarbeitung soll helfen, öffentliche Aufgaben besser zu lösen
1'73: Elektronische Rechtsdokumentation über Umweltrecht erstmals in der Bundesrepublik demonstriert
5'72: Automation in der Kartographie
4'72: Wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit mit Brasilien
3'72: Grundlagenforschung in der GMD Interview mit Bundesminister für Bildung und Wissenschaft
- Juristisches Informationssystem
2'72: Das Deutsche Rechenzentrum als Außenstelle Darmstadt der GMD
1'72: Algebraische und topologische Automatentheorie
3'71: Zweites DV-Programm der Bundesregierung
2'71: Gesichtspunkte bei der Entwicklung algorithmischer Sprachen Symposium mit Professor Zuse
1'71: Professor Zuse besucht die GMD
18. Juni 1995 /
Gisela Langsch,
Medien und Kommunikation, GMD /
GMD home page,
GMD-Leitseite